Vor 100 Jahren: Der Kunstverein holt ein fürstliches Orchester aus Bückeburg nach Wunstorf …
Vor 100 Jahren: Der Kunstverein holt ein fürstliches Orchester aus Bückeburg nach Wunstorf …
Vor 100 Jahren: Glasbruch zu Weihnachten …
Vor 100 Jahren war es kein Virus, sondern die Nachwirkung des Weltkriegs, die die Wirtschaft bremste: deutsche Produkte waren nicht gefragt …
Rauchen schadet Ihrer Freiheit: Die Bahnhofsaufsicht erkannte den Einbrecher am Tabak … vor genau 100 Jahren in Wunstorf.
Vor 100 Jahren war in Krisenzeiten nicht Toilettenpapier, sondern Nahrhafteres gefragt – und die Polizei setzte Spürhunde gegen Einbrecher ein …
Genau heute vor 100 Jahren: Bokeloher Bauern verprügeln Ehepaar aus Klein Heidorn …
Hätte es vor 100 Jahren schon Fernsehen gegeben – dieser Fall aus Wunstorf wäre wohl gesendet worden. Wie aus einem Kriminalfilm wirkt diese Räuberpistole aus dem Jahre 1920 ….
Kriminalisten wissen nicht erst seit gestern: mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen auch wieder die Einbruchszahlen. Die Täter nutzen die frühe Dunkelheit aus, um unentdeckter agieren zu können. Gerade im Herbst kommt es daher vielen Haus- und Wohnungsbesitzern so vor, als wären Hab und Gut nicht mehr sicher, als würden die Einbrecherbanden die Stadt gar […]
Heute sind es meist unachtsam weggeworfene Zigaretten, die zu Flächenbränden führen. Doch auch wenn vor 100 Jahren gesitteter geraucht wurde und noch keine Katalysatoren von Autos das hohe Gras am Straßenrand entzünden konnten, hatte man dafür andere Probleme mit brennenden Feldern: Brandstiftung. Der Regierungspräsident in Hannover wandte sich deswegen auch an den für Wunstorf zuständigen […]
[divider style=“normal“ top=“5″ bottom=“7″] Wir schreiben das Jahr 1920. In den USA beginnt die Prohibition, und Wunstorf ist eine kleine, landwirtschaftlich geprägte Ortschaft in der preußischen Provinz Hannover. Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen, die Menschen erleben viele Umbrüche in der ersten deutschen Demokratie. Die „Goldenen Zwanziger“ stehen vor der Tür. [divider style=“normal“ […]
Wir schreiben das Jahr 1920. In den USA beginnt die Prohibition, und Wunstorf ist eine kleine, landwirtschaftlich geprägte Ortschaft in der preußischen Provinz Hannover. Der Erste Weltkrieg ist gerade zu Ende gegangen, die Menschen erleben viele Umbrüche in der ersten deutschen Demokratie. Die „Goldenen Zwanziger“ stehen vor der Tür. Radfahrer leben auch heute noch gefährlich. […]
Nein, auch früher war nicht immer alles besser. Mit ständigen Erhöhungen beim Briefporto musste man sich auch schon früher herumschlagen. Doch die Ursachen waren leicht andere als heute. Es war die Kriegssteuer, die in das Porto eingepreist wurde.