Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 war auch ein Wunstorfer am Start. Der 22-Jährige trainiert im Olympiastützpunkt Hannover, wo ihn die Auepost besucht hat: Mit Olympia-Schwimmer Sven Schwarz im Becken.
Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris 2024 war auch ein Wunstorfer am Start. Der 22-Jährige trainiert im Olympiastützpunkt Hannover, wo ihn die Auepost besucht hat: Mit Olympia-Schwimmer Sven Schwarz im Becken.
Jährliche Innenstadt-Gaudi zum 1. Mai in Wunstorf mit den „Pfunds-Kerlen“ aus Tirol: Die Tradition bleibt, versprach Pfunds-Freund Uwe Heidorn. Aber es gab dieses Jahr einige Neuerungen. Bühne und Wege wirkten ungewohnt – und auch einer der drei Musiker.
Im letzten Jahr hatte er falsch herum gestanden – der Wunstorfer Maibaum. Dieses Mal klappte alles – nur die Anfahrt gestaltete sich mitunter schwierig. Der Ortsbürgermeister besänftigte die Zuschauer mit einem Dietmar-Wischmeyer-Vergleich.
Deutschland gehört zu den zehn größten rapsproduzierenden Ländern auf der Welt – und einen kleinen Anteil daran scheint eindeutig auch Wunstorf zu haben. Viele Felder im Stadtgebiet, die zuletzt nicht weiter auffällig waren, haben sich aktuell auf einmal in leuchtend gelbe Pflanzenmeere verwandelt. Der Raps ist aufgeblüht. Hier im Bild ein Rapsfeld am Beginn des […]
Keine Freibadsaisoneröffnung in Luthe ohne den traditionellen Sprung des Ortsbürgermeisters. Dass das überhaupt möglich ist, ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine von den Luthern selbst geschaffene Erfolgsgeschichte. Nur eine dunkle Wolke zieht am Horizont auf.
Am Abend des Karsamstags begann es: Ein Geruch, als würde auf einmal die gesamte Stadt mit Brennholz heizen, legte sich über Wunstorf. Es waren die Osterfeuer, die in den Ortsteilen angeheizt wurden. Am frühen Abend brannten sie von Kolenfeld bis Großenheidorn. Bei sonnigen Temperaturen wirkte es deshalb beinahe, als wäre die Grillsaison eröffnet worden. Dass […]
Sie sind die Ersten in diesem Jahr – die Schützen aus Mesmerode. Ende April starten sie mit dem Mesmeroder Schützenfest die Schützenfestsaison – und haben eine Neuerung an Bord: Es durfte auf „Bernd“ geschossen werden. Die Auepost hat sich angesehen, wie das mit dem Schützenfestschießen am Kaliberg funktioniert.
Wenn’s künftig kracht und scheppert im Straßenverkehr, dann kommt die Polizei nicht mehr mit Kuli und Papier zur Unfallaufnahme – die Beamtinnen und Beamten holen jetzt einfach das neue Smartphone aus der Tasche und starten eine App.
In Wunstorf ist eine Art Baustellen-Freilichtmuseum entstanden: Der Bereich „Am Hasenpfahl“ vereint derzeit alle unterschiedlichen Baumaßnahmen, die man sich in der Stadt nur vorstellen kann, gleichzeitig. Die Anwohner sind begeistert.
Am 20. März war astronomischer Frühlingsanfang, und die Sonne hatte sich an die Spielregeln gehalten. Passend dazu fand auf dem Barneplatz ein Frühlingsfest statt. Fahrradrikschas kurvten über den Platz, und auch der Marshmallows-Verbrauch wurde astronomisch.
Eine altvertraute Rubrik in der Auepost lebt wieder auf und enthüllt sogleich Unerwartetes: „Der A400M“, ist in Wirklichkeit ein Mädchen – und damit wohl die weltweit bekannteste Wunstorferin …
Mini-Treffpunkt, ungewohnte Sitzgelegenheit im Grünen und Fahrradreparatur-Station sollen sie sein – dort, wo sonst einfach nur Autos auf der Straße parken. Ein „Parklet“ steht seit einigen Monaten auch im Wunstorfer Ortsteil Luthe, als eines von zweien in der Stadt. Die Meinungen darüber prallten bei der Einweihung noch schärfer aufeinander als in der Kernstadt. Während sich die einen über gelebte Utopie und praktisches Angebot freuen, schimpfen die anderen über unbestellte Verkehrswende – und vergreifen sich dabei auch im Ton. Über ein Straßenverkehrsmöbel in Luthe.
Wunstorfs erster Fahrradrastplatz entstand vergangenes Jahr an der Barnestraße. Entgegen der anfänglichen Stimmen von Kritikern wird er tatsächlich oft genutzt – aber nicht unbedingt nur von Fahrradfahrern. Vor allem Tauben und Krähen lieben den Ort auch. Als Vogeltoilette. Auf gut Deutsch: Die Anlage ist komplett zugesch…