Wunstorf (red). Am kommenden Sonntag, den 10. September 2023, veranstaltet die Musikschule Wunstorf ein großes Chor- und Orchesterkonzert in der Otto-Hahn-Schule. Fast hundert Kinder und Jugendliche werden in drei Ensembles auf der Bühne stehen.
Um 16 Uhr macht das Junge Wunstorfer Streichorchester (JWS) den Auftakt. Mit einer Suite von Georg Philipp Telemann beginnt das Konzert traditionell. Verträumt klingt dann Rainbow’s End und schmissig EL Gato Pizzicato. bei Mahlers Mysterious March fühlt sich das Publikum an „Bruder Jakob“ erinnert und den Wellermann kennt wohl inzwischen jeder. Das JWS versteht sich als ein Kinder- und Jugendorchester und gibt einmal im Jahr ein Konzert. Dafür übten die Schüler zunächst im Einzelunterricht, um sich dann in der Jugendherberge in Goslar zu einem Probenwochenende zu treffen. Dieses Probenwochenende hat gerade (vom 1. bis zum 3. September) stattgefunden und war wieder gleichermaßen produktiv und erlebnisreich. Vier Lehrkräfte der Musikschule und zahlreiche Jugendleiterinnen und Jugendleiter waren als Erfolgsgaranten vor Ort. Die Gesamtleitung hat erstmals Huld Hafsteinsdóttir, die vielen Teilnehmern schon als Leiterin des Kinderorchesters bekannt war.
Das zweite auftretende Ensemble wird dann der Kinderchor der Musikschule sein, der eigentlich aus zwei Gruppen besteht. Der Nachwuchs wird zwei Zirkuslieder von Uli Führe vortragen. Danach singen beide Gruppen gemeinsam drei Lieder aus ihrem letzten Musical „Geschöpf der Nacht“. Die Gruppe der fortgeschrittenen Sänger und Sängerinnen hat dann noch den berühmten Major Tom und ein Lied aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ neu einstudiert. Letzteres werden die Chorkinder gemeinsam mit der Camerata Capriccio vortragen. Der Kinderchor singt unter der Leitung von Albrecht Drude, die Klavierbegleitung übernimmt Musikschullehrer Walter Köster.
Zum Abschluss spielt die Camerata Capriccio unter der Leitung von Elisabeth Heineken einige Stücke aus ihrem reichen Repertoire. Das Streicherensemble beeindruckte erst kurz vor den Sommerferien bei einer Coproduktion mit der Otto-Hahn-Schule und zuletzt bei der Eröffnung des Barnemarktes.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Unabhängig davon sind die Kosten dafür enorm, und die Musikschule freut sich nicht nur auf ein volles Haus, sondern auch auf reiche Spenden.
Schreibe einen Kommentar