Stadtgeschichte
-
Auf einer Sandbank fing alles an
Die Anfänge liegen weitgehend im Dunkel. Wo Wunstorf entstanden ist, lässt sich nur vermuten: auf einer langgezogenen Sandbank am Zusammenfluss der beiden Auen, höher gelegen als die Umgebung und sicher…
-
Am Alten Markt
Heute kaum noch wiederzuerkennen, doch es handelt sich tatsächlich um Wunstorfs „Alten Markt“. Hier war einst die Feuerwehr stationiert. Alte Feuerwehrhäuser hatten damals immer auch etwas Kirchenartiges an sich –…
-
Bienenkörbe am Jahnplatz
Was ist das denn? Was soll das sein? So oder ähnlich haben sicherlich viele Menschen bereits vor dem Eingang zum Jahnplatz auf die Bienenkörbe geschaut, die auf den beiden Eingangspfeilern…
-
Der Stiftshügel im Schnee
Zum Schlittenfahren eignet sich der Stiftshügel nur bedingt, selbst wenn reichlich Schnee liegt, wie hier auf dem undatierten Foto, vermutlich Anfang der 70er Jahre. Besonders schneeverwöhnt ist Wunstorf ohnehin nicht,…
-
Der Bahnhof Wunstorf
Erst der Bahnhof brachte Wunstorf dauerhaften Wohlstand. Warum es ihn jedoch überhaupt am heutigen Standort gibt, darum streiten die Chronisten.
-
Schulgeld fürs Gymnasium und die Realschule wird nicht erhöht (21. Januar 1921)
Vor 100 Jahren in Wunstorf: Das Schulgeld für die Scharnhorst-Realschule und das Gymnasium wird nicht erhöht …
-
Die Bückeburger kommen (15. Januar 1921)
Vor 100 Jahren: Der Kunstverein holt ein fürstliches Orchester aus Bückeburg nach Wunstorf ...
-
Schaufenster des Kaffeehändlers zerstört (25. Dezember 1920)
Vor 100 Jahren: Glasbruch zu Weihnachten ...
-
Ehrenmal in der Hindenburgstraße
Vornehm hält sich das Kriegerdenkmal im klassizistischen Stil in der Hindenburgstraße zurück. 146 Namen von Gefallenen des Ersten Weltkriegs werden auf der darunterliegenden Tafel genannt.