Stadtgeschichte
-
Der Gigant am Steinhuder Meer – Überseesender Eilvese
Zu Kaisers Zeiten war es kein Kaliberg, der weithin sichtbar die Gegend um Wunstorf dominierte – es war die riesige Antennenanlage nordöstlich des Steinhuder Meeres, mit der in die USA…
-
Dorflinde Luthe
In den 50er Jahren war die "Dorflinde" im Ortskern von Luthe sozialer Treffpunkt und diente als Anschlagsbrett für Dorfmitteilungen. Hier kamen "Groß und Klein" zum Klönen, Schnacken, Tratschen und Spielen…
-
Zeitreise in das Wunstorf der 20er Jahre
2019 ist es so weit: Die erste deutsche Demokratie wäre 100 Jahre alt geworden. In Wunstorf wird an die Epoche mit Ausstellungen und vielen Aktionen erinnert werden. Doch schon dieses…
-
Fachwerk und Giebel in der Nordstraße
In den 60er Jahren prägte klassische Fachwerkbauweise mit dekorativen Giebeln die nicht vollständig erhalten gebliebene Häuserzeile in der Nordstraße. Wo Autos die gepflasterte Straße befuhren, verläuft heute die Fußgängerzone. Auf…
-
Rustikales Schuhwerk beim Fußballclub von 1919 Wunstorf
Beim damaligen "Fußballclub von 1919 Wunstorf" legte man wert auf schlichte, rustikale Eleganz von Schuhwerk und Bekleidung, während heutzutage mit neoprenfarbener Opulenz und ausgefallenen Materialien oft mangelndes Talent überschattet werden…
-
Als Wunstorf eine Adolf-Hitler-Straße hatte
Ab 1933 waren viele Straßen auch in Wunstorf zu Ehren der nationalsozialistischen Führung umbenannt worden. Während Hitler- und Göringstraße nach dem Krieg schnell wieder ihre traditionellen Namen erhielten, blieben andere…
-
Marktstand vor der Stadtkirche
Eine Mutter verkauft mit ihren beiden Kindern die eigenen Ernte. Ca. Mitte der 60er Jahre gab es noch keine Fußgängerzone und Autos parkten direkt vor der Stadtkirche.
-
Neue Parkplätze vor der Stadtkirche
Weiße Kreide regeln in den 60er Jahren den Parkverkehr vor der Stadtkirche. Im Hintergrund erkennbar: "Ratskeller" (Hotel und Gaststube), "Café Meier", "tip-top" (chemische Reinigung), "Ernst Bade" (Elektroartikel)
-
Rollschuhtag auf dem Fliegerhorst
Nachdem die englischen Flugzeuge bereits abgezogen wurden, die deutschen jedoch noch nicht eingetroffen waren, konnten die Wunstorfer mit ihren Rollschuhen die Landebahn nutzen.