Betrüger lauern heute im Internet – oder rufen ältere Mitbürger am Telefon an, um sich als deren Enkel oder Polizeibeamte auszugeben. Hier lockt das schnelle Geld. Vor 100 Jahren mussten sich Betrüger noch selbst zu ihren Opfern aufmachen – und die Beute war bescheidener. Am 12. Dezember 1920 warnte die Leine-Zeitung auch die Wunstorfer vor einer Betrugsmasche im nahen Mardorf und der Umgebung auf der anderen Seite des Steinhuder Meers – mit doppeltem Ausrufezeichen!
Vor einigen Tagen ging im benchbarten Rehburg ein Mann von Haus zu Haus und bot Seifenpulver und Schokolade an. Einige Frauen kauften auch von der so sehr gepriesenen Schokolade. Beim Öffnen erwies sich jedoch der Inhalt der Tafel als – Holz. Dieses war verpackt und versiegelt in Originalpapier der bekannten Firma Hachez & C. Bremen!!
Den Schokoladen-Hersteller Hachez gibt es übrigens immer noch. Der traditionsreiche Standort für die Schokoladenproduktion in Bremen wurde aber im vergangenen Januar aufgegeben. Seitdem wird in Polen produziert.