Wunstorfer Auepost
[Anzeige]

Feuer auf dem Parkdeck: Als Schutz gedachte Holzschwellen werden zur Gefahr für angrenzendes Gebäude

07.04.2025 • Redaktion • 2 Min.Kommentare: 4

Flammen am Sonntagabend auf einem Parkdeck sorgten für einen größeren Feuerwehreinsatz in der Wunstorfer Altstadt: Nicht Mülleimer, sondern verlegte hölzerne Bahnschwellen brannten direkt neben einer Hausfassade.

07.04.2025
Redaktion
2 Min.
Feuerwehr im Einsatz am Parkdeck in der Speckenstraße | Foto: Malte Süß

Wunstorf (red). Am Sonntagabend gingen zahlreiche Notrufe bei der Feuerwehrleitstelle in Hannover ein: In der Speckenstraße in der Wunstorfer Kernstadt würden Mülltonnen brennen.

Die Feuerwehr Wunstorf rückte gegen 18.30 Uhr zum Parkdeck an der Woolworth-Rückseite aus. Noch bevor die ersten Einsatzkräfte vor Ort waren und die Lage erkunden konnten, erhöhte die Leitstelle bereits die Alarmstufe, so dass sofort zusätzliche Kräfte und auch die Einsatzleitung vor Ort, die die Koordination des Einsatzes unterstützen sollte, alarmiert wurden.

Der Grund war, dass immer weitere Notrufe eingingen, weitere Menschen unabhängig voneinander das Feuer meldeten – die Leitstelle musste daher von einem größeren Geschehen ausgehen. Rund 35 Feuerwehrleute waren damit schließlich im Einsatz.

Bahnschwellen an Hausfassade

Auf brennende Mülltonnen stieß die Feuerwehr dann jedoch nicht, aber es brannte tatsächlich auf dem Parkdeck: An einer angrenzenden Hauswand waren Bahnschwellen in Brand geraten. Auf einer Länge von etwa sechs Metern waren die hölzernen Balken dort als Wandschutz aufgestellt gewesen.

Die Schwellen, die die Fassade normalerweise vor den rangierenden Fahrzeugen schützen sollten, wurden nun selbst zur Gefahr. Die Flammen hatten bereits sichtliche Spuren an dem Gemäuer verursacht.

Erste Löschmaßnahmen auf dem Parkdeck | Foto: Feuerwehr Wunstorf
Feuerwehr im Einsatz | Foto: Malte Süß
Kontrolle mit der Wärmebildkamera | Foto: Feuerwehr Wunstorf

Ein Trupp unter Atemschutz wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt. Zunächst kam eine Kübelspritze zum Einsatz, später wurde der Brand mit einem gezielten Löschangriff vollständig unter Kontrolle gebracht und gelöscht. Im Anschluss wurde zur Sicherheit auch noch Schaum eingesetzt, um ein Wiederaufflammen des Feuers sicher zu verhindern.

Hauswand gekühlt

Die angrenzende Hauswand wurde vorsorglich gekühlt und mithilfe einer Wärmebildkamera sowie einer Drohne auf versteckte Glutnester oder andere Wärmequellen kontrolliert. Verletzt worden war niemand.

Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.

Aufrufe: 1944
[Anzeige]
[Anzeigen]
Auepost wird unterstützt von:

Kommentare


  • TBM sagt:

    Wer schon mal versucht hat eine Bahnschwelle anzuzünden, der weiß, wobei es sich hier handelt …

  • Basti g. sagt:

    Sowas macht ja auch nicht aus Holz da gibt es richtige anfahrschutzpoller oder leitplanken für

    • Anonym sagt:

      Ich bin gespannt, wann man es in Wunstorf zum Standard erklärt, Brandschutzwände aus Holzpaletten zu errichten. Danach bauen wir ein neues Rathaus ohne Fenster und jeder Wunstorfer wird per Bürgermeister-Anordnung dazu verpflichtet, das Tageslicht in Säcken herbeizuschaffen. Ich meine, was die in Schilda bringen, das beherrschen die Wunstorfer schon lange…

      • Basti g. sagt:

        Normalerweise müsste der Hauseigentümer der die Balken dort verbaut hat für den Einsatz aufkommen das ist eine Veränderung der Brandschutzverordnung

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kontakt zur Redaktion

    Tel. +49 (0)5031 9779946
    info@auepost.de

    [Anzeigen]

    Artikelarchiv

    Auepost auf …