Idensen, Stadtrat, Musikschule, Wildtierstation, Städtepartnerschaft, Sigwardskirche und, und, und: Für sein politisches und soziales Engagement in der Stadt bekam Rolf Herrmann heute das Bundesverdienstkreuz überreicht.
Am 20. März war astronomischer Frühlingsanfang, und die Sonne hatte sich an die Spielregeln gehalten. Passend dazu fand auf dem Barneplatz ein Frühlingsfest statt. Fahrradrikschas kurvten über den Platz, und auch der Marshmallows-Verbrauch wurde astronomisch.
Idensen, Stadtrat, Musikschule, Wildtierstation, Städtepartnerschaft, Sigwardskirche und, und, und: Für sein politisches und soziales Engagement in der Stadt bekam Rolf Herrmann heute das Bundesverdienstkreuz überreicht.
Am frühen Nachmittag geriet ein Mensch in eine landwirtschaftliche Maschine. Rund 50 Rettungskräfte waren in Großenheidorn im Einsatz.
Der Bürgermeister drückt aufs Tempo, aber der Bauantrag für das künftige Gebäude der Sparkasse verzögert sich. Zu viele Fragen sind noch nicht beantwortet. Im Zentrum: das Energiekonzept und die Stellplätze.
Am 15. März wurde gefeiert in der Wunstorfer Fußgängerzone: Im neuen Ladengeschäft „StilPunkt“ stieß Familie Neubert mit ihrem Team, Gästen und Kunden auf die Eröffnung an. Unter den ersten Einkaufenden: Ein Torhüter aus Hannover.
Journalist, Kolumnist, Sprachkünstler: Imre Grimm über Krankheiten, die es gar nicht gibt, über Waldorfschüler, Candy- und Shitstorms oder Journalistenprüfungen für Influencer. Und wo man die Grenze ziehen sollte, um gemocht zu werden.
Am Mittwoch kommt es zu einer einseitigen Vollsperrung am Ende der Kolenfelder Straße am Wunstorfer Kernstadt-Ortsausgang Richtung Autobahn und Kolenfeld. Grund sind Straßenausbesserungsarbeiten der Landesstraßenbaubehörde.
Die Umgestaltung der Wunstorfer Fußgängerzone noch in diesem Jahrzehnt wird Wunstorf von anderen Kommunen abheben und die Zukunft nicht nur der Innenstadt für alle Generationen sichern, sondern sei auch entscheidend für die Zukunft der Stadt, sagt die SPD Wunstorf.
Naturgesetze kann man nicht außer Kraft setzen. Aber wenn einer der berühmtesten deutschen Physiker ans Hölty kommt, dann läuft trotzdem nichts mehr so wie üblich. Und Schrödingers Katze wurde dabei auch noch gleich in ihre Schranken verwiesen.
Die Wunstorfer Fußgängerzone gibt es bald schon 45 Jahre. Sie ist nicht mehr wegzudenken aus der Stadtmitte. Nur die Älteren können sich noch gut erinnern, wie es davor einmal in der Wunstorfer Innenstadt ausgesehen hat.
Ein BMW-Fahrer aus Nordrhein-Westfalen kam in der vergangenen Nacht genau bis Wunstorf – dann traf er auf die Polizei. Das wäre kein Problem gewesen – wenn der Alkoholtest nicht plötzlich über 2 Promille angezeigt hätte.
Wasserretter ohne Wasser: Das derzeit geschlossene Hallenbad bringt die DLRG in Wunstorf gleich in mehrfacher Hinsicht in arge Bedrängnis. Der neu gewählte Vorstand startet in schwierige Zeiten.
Die Dorfmanufaktur – vor 14 Jahren ambitioniert und ideenreich in Idensen gestartet – zieht sich aus dem alten Pfarrhaus an der Brinkstraße zurück. Die Frühjahrsausstellung am 29. und 30. März wird in einer Übergangslösung in Luthe im Schützenhaus organisiert.
Die U16-Handballerinnen des Wunstorfer Hölty-Gymnasiums fahren im Mai nach Berlin: Sie haben sich für das Finale von Jugend trainiert für Olympia qualifiziert.
Wunstorf (red). Am heutigen Samstag, den 22. März, ist „Earth Hour“: Weltweit sind Städte und Unternehmen dazu aufgerufen, ein Zeichen für Klimaschutz zu setzen. In Wunstorf macht unter anderem die Stadtverwaltung mit: Um 20.30 Uhr werden die Lichter an Rathaus, Abtei und Stadttheater ausgeschaltet. Bürgermeister Carsten Piellusch (SPD) dazu: „Die Earth Hour ist mehr als […]
Wunstorf (red). Der Wunstorfer Bauverein organisiert in Kooperation mit Kurze Wege, der Diakonie Hannover-Land, dem Mehrgenerationenhaus und MA Events am Donnerstag, den 20. März 2025, ein Frühlingsfest. Auf dem Barneplatz erwartet die Besucher zwiuschen 16 und 18 Uhr ein buntes Programm mit vielen Aktionen und leckeren Köstlichkeiten. Darüber hinaus soll das Fest Gelegenheit zum Austausch […]
Wunstorf (red). Die Klasse 6F2 des Wunstorfer Hölty-Gymnasiums ist am 29. März im Fernsehen: Die Klasse mit ihren Lehrerinnen Franziska Kölling-Sassenberg und Kathrin Kober war in der Spielshow „Tigerentenclub“ des KIKA zu Gast. Die Aufzeichnung wird am 29.3. um 10.45 Uhr im Programm ausgestrahlt.
Das Winterwetter hat es den Wahlkämpfern nicht leicht gemacht zur vorgezogenenen Bundestagswahl, aber das Festfrieren von Gratiskugelschreibern konnte verhindert werden. Stattdessen wurden CDU-Wahlkämpfer mit Comicfiguren „verwechselt“ – und den Grünen kamen die Windräder abhanden. Die Auepost hat den außergewöhnlichen Wahlkampf der vergangenen Wochen beobachtet …
Sie sitzt für die Freien Wähler im Wunstorfer Stadtrat – und würde das auch im Bundestag machen. Bis dahin definiert sie den Straßenwahlkampf in der Stadt neu. Kerstin Obladen im Auepost-Quartiergespräch.
Das Stadtarchiv Wunstorf hütet manchen Schatz im Keller des Rathauses, der von vergangenen Tagen zeugt. Immer wieder kommen aber auch Neuentdeckungen hinzu: Jetzt fand ein Foto aus Schwarmstedt seinen Weg zurück nach Wunstorf, wo es 1921 aufgenommen worden war. Es zeigt die Milchanlieferung bei der Molkerei Wunstorf.
Gendern funktioniert nicht, meint Horst Koschinsky. Und gendert mal eben seine komplette Kolumne durch.