Wunstorfer Auepost

Politik & Wirtschaft / Wirtschaft /

Zum verkaufsoffenen Sonntag hatte sich die Werbegemeinschaft Wunstorf sportliche Vereine und Firmen in die Fußgängerzone organisiert. Der Plan ging auf – in der Fußgängerzone war ordentlich was los am Muttertag.

Freibad Bokeloh

Die Öffnung des Freibades Bokeloh muss um drei Tage verschoben werden. Es öffnet nun statt am kommenden Montag erst am Donnerstag.

Es hat Wunstorf in den vergangenen Jahren schmerzlich gefehlt – doch nun ist es wieder da. Die Agentur Kontor3 hat den Neustart gewagt und den Wunstorfer Schützenplatz wieder in die große Wirtschaftsmesse der Steinhuder-Meer-Region verwandelt.

Jetzt reicht es der Politik: Der Stadtsparkassen-Vorstand wird zum Rapport gebeten. Die Neubaupläne werden offiziell Thema der Kommunalpolitik. Erst im Verwaltungsrat, anschließend auch im Verwaltungsausschuss sollen die Sparkassenchefs Rede und Antwort stehen. Jüngste Beratungen zeigen: Das Vertrauensverhältnis zwischen der Stadt und ihrer Hausbank ist nachhaltig gestört.

Der Wunstorfer Bauverein hat mit informativen Quartierstreffen begonnen: Fragen der Genossenschaftsmitglieder werden dabei in direktem Zusammentreffen beantwortet, und die Nachbarschaft lernt sich kennen und kommt auch untereinander weiter ins Gespräch.

Eine Woche nach einem „blauen Brief“ aus dem Rathaus hat der neue Eigentümer des historisch bedeutsamen Fachwerkbaus an der Stiftsstraße reagiert: Die offene Wand auf der Rückseite des Gebäudes wurde provisorisch abgedichtet. Nach wie vor soll dort Wohnraum geschaffen werden, die Planungen beginnen offenbar von vorn.

Das Wunstorfer KRH-Klinikum lässt ein neues Gebäude für die Erwachsenenpsychiatrie an der Südstraße errichten. Es dürfte den Blick auf die Psychiatrie künftig prägen, denn es rückt nah an die Südstraße heran und erhält eine auffällige Fassade aus Holzschindeln.

Der Vorstand der Wunstorfer Stadtsparkasse will einen kompletten Neubau am Marktplatz. Die Nachricht an sich und die Art der Kommunikation schlagen in der Kommunalpolitik hohe Wellen: Die Reaktionen reichen von Überraschung bis Verärgerung. In der CDU heißt es: „Die machen uns zu Randfiguren!“

Lebensmittel, Matratzen, Leere und jetzt Kinderbilder: Der Laden an der Ecke Süd- und Küsterstraße im historischen Backsteingebäude der Familie Balzer hat eine lange Geschichte. Nach dem Aus für den experimentellen Werkraum der Stadt zeigt das Lese- und Kulturfestival nun kleine Kunstwerke.

Die städtische Wirtschaftsförderung ist zwischen die Fronten der Interessen aus Innenstadt-Händlerschaft und Politik geraten. Neue Aktionen kaschieren den Konflikt, der sich nach wie vor um die Parkplatzfrage dreht.

Aktuell läuft die Themenwoche „Wunstorf blüht auf“ in der Innenstadt mit Aktionen vieler Geschäfte. Zum Abschluss geht es am Donnerstag mit Late Night Shopping in den Frühling.

Was macht man mit tausenden Euro Fördergeld für ein lokales Internet-Kaufhaus, das niemand haben will? Die Stadt löste es auf clevere Weise und zog zuletzt Bilanz. Auch künftig gibt es weitere Innenstadthandel-Online-Aktionen, aktuell stehen Frühlingsanfang und Ostern auf dem Programm. Die Reaktionen der Händler darauf fallen unterschiedlich aus.

Auf dem Gelände des alten jüdischen Friedhofs und der einstigen Gerberei in Wunstorf entsteht ein neues Wohnquartier – die Gräber selbst sollen nicht überbaut werden.