In Luthe gehen die Bauarbeiten an der Hauptstraße für ein inklusives Wohnprojekt der Lebenshilfe voran. Die Bundesregierung fördert das Projekt.
In Luthe gehen die Bauarbeiten an der Hauptstraße für ein inklusives Wohnprojekt der Lebenshilfe voran. Die Bundesregierung fördert das Projekt.
Der Kulturring ist eine feste Größe und selbst in der gut sortierten Kulturszene Wunstorfs ein Leuchtturm. Mit neuen Ideen und dem findigen Manager Oliver Pohl ist der Verein im 74. Jahr seiner Geschichte dabei, noch stärker zu punkten: Das Gourmet-Team der Villa Meyer um Andreas und Kerstin Schaer rüstet die Theaterbar zum Bistro auf. Auch das Programm zieht: Die Zahl der Abonnenten ist um 30 Prozent gewachsen.
Einige Bauprojekte sind ins Stocken geraten – aus verschiedenen Gründen. Doch jetzt scheint Schwung in die Umsetzung zu kommen: In Blumenau wird der kontrollierte Abriss der Ruine vorbereitet, die vom historischen Gasthaus übrig ist. Auch an der Langen Straße sollen in Kürze die Mauerreste der ausgebrannten früheren Pelz-Immobilie abgetragen werden. Für die historische Neue Dechanei an der Stiftsstraße gibt es Licht im Tunnel.
Es sollte nur ein begrenztes Zwischenspiel sein in der Wunstorfer Fußgängerzone – doch nun kann die Dorfmanufaktur vorerst weitermachen in der Nordstraße.
Die freundliche Übernahme der Stadtsparkasse in die große hannoversche Schwester hat am Dienstag zwei Hürden genommen: Die Regionsversammlung hat ebenso zugestimmt wie der Wunstorfer Finanzausschuss. Die Abstimmung in Hannover dauerte nur wenige Minuten. Das Wunstorfer Gremium nahm sich Zeit. Der Bürgermeister informierte und wandte sich energisch gegen „Legenden“.
Das Ende der Wunstorfer Stadtsparkasse ist nahezu beschlossene Sache: Am 1. Januar 2025 hört die Stadtsparkasse Wunstorf auf zu existieren. Acht Monate vor ihrem 170. Geburtstag wird die Hausbank der Stadt von der Sparkasse Hannover geschluckt. Die Verwaltungsräte beider Institute haben sich am heutigen Freitag für die Fusion ausgesprochen.
Der geplante Bahnstreckenneubau zwischen Hannover und Bielefeld wird konkreter: Die Bahntochter InfraGO hat heute die genauen Schneisen veröffentlicht, auf denen die neue ICE-Strecke gebaut werden könnte. Kolenfeld ist davon betroffen.
Mehrere Bewerber hatte es um die Ausschreibung des Caterings im Wunstorfer Stadttheater gegeben. Die „Villa Meyer“ machte das Rennen. Nun beginnt die Umsetzung, und beim Kulturring hofft man darauf, dass es bald sogar nach den Vorstellungen ein kleines Theaterbar-Angebot geben könnte.
Die Zeichen stehen auf Fusion. Vertreter der Sparkasse Hannover und der Stadtsparkasse Wunstorf prüfen den Zusammenschluss. Dafür sei die Zeit gekommen, meint Bürgermeister Carsten Piellusch. Die Hausbank der Stadt sei wirtschaftlich stark. Dennoch müsse sie strategisch neu aufgestellt werden.
Wunstorfs Stadtsparkasse könnte demnächst als selbstständiges Institut Geschichte sein: Über eine Verschmelzung mit der Sparkasse Hannover wird nun beraten.
Der neue Caterer für das Wunstorfer Stadttheater steht fest: Das Team der „Manufaktur Villa Meyer“ wird ab kommendem Monat bei Vorstellungen bewirten. Auf die Ausschreibung beworben hatten sich mehrere Interessenten.
In einer „kollegialen Aktion“ sollen knapp 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Hannover in der Wunstorfer Stadtsparkasse aushelfen. In allen Stabsstellen der Hausbank der Stadt fehlen Arbeitskräfte. Das Nothelferteam ist im Juni abgeordnet worden. Der Einsatz ist zeitlich begrenzt.
Die Werbegemeinschaft Wunstorf setzt sich weiter für den Ausbau des Nordwalls zum zentralen Ankunftsort für die Innenstadt ein. Wie das aussehen könnte, lässt sich nun direkt in der Fußgängerzone betrachten: Schaufenster der früheren Gerry-Weber-Filiale zeigen prominent eine Skizzierung der Ideen.