Fast so viele Menschen, wie unsere Zeitrechnung Jahre hat: Rund 2.000 Menschen waren dabei, als der große Schützenfestumzug am Samstagnachmittag um die Altstadt zog. Die offizielle Zahl, die genannt wurde, lautete 1.950 Marschierende. Dazu kamen die Zuschauer an den Straßenrändern und viele weitere Besucher auf dem Schützenfestplatz.
Für eine Tradition, die einst schon totgesagt wurde, ist das Wunstorfer Schützenfest in der heutigen Zeit erstaunlich lebendig.
Der große Festumzug bekommt dabei zunehmend einen leichten Einschlag in Richtung einer Stadtparade, ohne jedoch die althergebrachten Traditionen zu verdrängen oder die Schützen aus dem Fokus zu nehmen. Die Formation folgt weiter einem festen Reglement – und es bleibt das Fest der Schützen.
Aber es laufen viele Organisationen und neuerdings auch Firmen mit. Mottowagen sind inzwischen zum wiederkehrenden Element geworden. Das Naturerlebnisbad Luthe beispielsweise ist fester Akteur, auch das Demokratiebündnis wartet mit einem Wagen auf. Die Bundeswehr nimmt ebenfalls teil – das in der Stadt stationierte Lufttransportgeschwader 62 gehört ganz selbstverständlich mit dazu. Der Kommodore persönlich marschiert seinen Soldatinnen und Soldaten voran. Erstmals war auch die Sparkasse Hannover mit von der Partie und stellte ebenfalls sogar gleich einen Mottowagen.
Der Tanzkreis Wunstorf nutzt den Ausmarsch für tänzerische Einlagen, die Spielmannszüge aus vielen Teilen der Region überbieten sich in fetzigen Marschmelodien. DLRG, THW und THW-Jugend, Johanniter und Johanniter-Jugend, Kinder-, Jugend- und Erwachsenenfeuerwehr sind dabei – und waren in diesem Jahr erstmals als Kompanie vertreten. Die Neuerung war auf der Feuerwehrhauptversammlung der Kernstadtfeuerwehr im Januar erstmals publik geworden und wurde nun umgesetzt.
Bonbonwerfen gehört als eher aus dem Fasching bekanntes Element längst auch zum Wunstorfer Schützenfestumzug dazu, scheint immer beliebter zu werden und begeistert die jüngeren Zuschauer an den Straßenrändern, die sich allein deshalb schon jedes Jahr wieder aufs Schützenfest freuen.
Vor allem auf dem Stadtgraben, wenn sich der Umzug selbst begegnet, für einen Moment in zwei Richtungen läuft und die Straßenbreite der B441 ausfüllt, ergibt sich ein eindrucksvolles Bild von der Dimension, die das Wunstorfer Schützenfest hat.
siehe auch: Der Wunstorfer Schützenausmarsch komplett im Video
Eine alte Tradition, die wie es aussieht, wieder beliebter wird.
Es ist erfreulich, dass die jüngeren Generationen wieder mitmachen
War nie meine Welt, wird es auch nie sein, mir zu speziell