Wunstorfer Auepost
[Anzeige]

Auf die Gegenspur katapultiert: Traktor „entgleist“ auf der Auebrücke in Blumenau

03.07.2025 • Daniel Schneider • 3 Min.Kommentare: 2

Am Mittwochabend mussten die Feuerwehren von Blumenau, Luthe und Wunstorf sozusagen dem Chef aus der Klemme helfen: Der Traktor des Stadtbrandmeisters war mitten auf der Leinechaussee havariert.

03.07.2025
Daniel Schneider
3 Min.
Spur der Zerstörung auf der Leinechaussee | Foto: Daniel Schneider

Blumenau (ds). „Auslaufende Betriebsstoffe“, dieses Stichwort deutet meist auf einen alltäglichen Verkehrsunfall hin, bei dem Hydraulikflüssigkeit, Benzin oder Diesel sich aus einem Unfallauto selbstständig machen.

Dieses Mal jedoch verbarg sich dahinter ein Unfallgeschehen, das für die Feuerwehr deutlich komplizierter zu lösen war als gewöhnlich – der folgende Einsatz zog sich vom Mittwochabend stundenlang hin, bis weit nach Mitternacht dauerten die Bergungsarbeiten. Der Abschnitt rund um die Westaue-Brücke auf der Leinechaussee, zwischen Frachtweg und Kreuzung Manhorner Straße, blieb währenddessen voll gesperrt. Der Grund: Ein Traktor mit Rundballenpresse war auf die Gegenspur geraten und hatte sich dort verkeilt.

Als wäre das nicht schon genug Unannehmlichkeit gewesen, kam noch eine weitere hinzu: das Unfallfahrzeug gehörte ausgerechnet Wunstorfs Stadtbrandmeister Martin Ohlendorf. Dieser war deshalb in Zivil an der Unfallstelle – als Geschädigter. Am Steuer gesessen hatte Ohlendorf nicht selbst, sondern ein Mitarbeiter seines landwirtschaftlichen Betriebes.

Das Wetter war unschuldig

Auf den ersten Blick wirkte es beinahe, als sei der Traktor, der eine Ballenpresse zog, auf der Auebrücke von einer Orkanböe erfasst und zur Seite geschoben worden. Doch der Gewittersturm, der kurz zuvor kräftig über Wunstorf gefegt war, hatte mit dem Unfall nichts zu tun.

Der Traktor hat unfreiwillig die Fahrbahnseite gewechselt | Foto: Daniel Schneider
In den Asphalt gebohrt und abgerissen | Foto: Daniel Schneider
Der zwei Meter hohe Reifen des Traktors hängt in der Luft | Foto: Daniel Schneider

Ursache für den Unfall war augenscheinlich ein technischer Defekt am Traktor: Eine Vorrichtung an der Front hatte sich gesenkt, in den Asphalt gebohrt, zwei Hilfsreifen beschädigt und den Traktor damit auf die andere Fahrbahnseite geraten lassen – wie auf unsichtbaren Schienen wurde der Traktor in die Gegenspur geleitet. Im Asphalt der Brückenfahrbahn entstanden tiefe Furchen, wo das Metall über den Boden geschrammt war. Praktisch aufgeständert blieb der Traktor samt Ballenpresse dann vor der Leitplanke kurz hinter der Auebrücke stehen und war nicht mehr zu bewegen.

Anwohner, die den Lärm des sich in den Asphalt bohrenden Traktors gehört hatten, konnten die Geräusche erst nicht zuordnen und dachten zunächst tatsächlich an etwas wie einen Baumunfall im Sturm.

Im Gegenverkehr

Zum großen Glück fuhr dort in diesem Moment kein entgegenkommendes Fahrzeug. Es wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

In Blumenau wurde infolge des Geschehens gegen 20.15 Uhr sogenannter Vollalarm ausgelöst – die Sirenen im Ort sprangen an. Die eintreffenden Feuerwehrkräfte kümmerten sich zunächst um etwas auslaufenden Diesel.

Die anschließende Bergung gestaltete sich jedoch langwierig und kompliziert – ein LKW-Berger und ein Autokran eines örtlichen Schwerlast-Abschleppunternehmens wurden hinzugezogen, um Ballenpresse und Traktor zu trennen und zunächst die Ballenpresse zu sichern.

Auf der Leinechaussee wird der Verkehr umgeleitet | Foto: Daniel Schneider
Bergungsarbeiten bis tief in die Nacht | Foto: Daniel Schneider

Außerdem wurden Tieflader organisiert, um die verunfallten Maschinen abtransportieren zu können. Dazu musste jedoch auch der Traktor angehoben werden. Um weitere Gefahren auszuschließen, wurde dazu vorher der restliche Diesel aus dem Traktor entfernt.

Auch dazu wurde im Verlauf des Einsatzes noch die Rüstkomponente aus der Kernstadt nachalarmiert. Erst dann konnte auch das Fahrzeug wieder auf seine vier Räder gestellt und bereit gemacht werden für das Aufladen auf den Tieflader.

Aufrufe: 4929
[Anzeige]
[Anzeigen]
Auepost wird unterstützt von:

Kommentare


  • Jörg B. sagt:

    Auslöser für den Unfall war ein Frontpacker, der sich gelöst hatte und nicht ein Anbaugerät am Heck des Fahrzeugs. Dies nur zur Klarstellung.

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kontakt zur Redaktion

    Tel. +49 (0)5031 9779946
    info@auepost.de

    [Anzeigen]

    Artikelarchiv

    Auepost auf …