Wunstorf (ds). Wer am Stadtgraben beim Bürgerbüro vorbeifährt, kann seit vergangenem Mittwoch eine Veränderung feststellen – zumindest aus nördlicher Richtung: Eine gelbe Schleife wurde an der Fassade des Bürgerbüros angebracht. Das Symbol wurde von Mitarbeitern des Baubetriebshofes am Vormittag des 13. Septembers an der Wand festgeschraubt.
Wer sich von Süden nähert, sieht dagegen keine Schleife, und auch beim Blick aus Richtung Bauamt auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist sie nicht zu erkennen. Die Initiatoren der Idee hatten ursprünglich geplant, eine ganze Reihe von Schleifen in der Stadt aufzustellen – zunächst an den Ortseingangsschildern von Klein Heidorn, später wurde die Idee für die Ortsschilder der gesamten Stadt diskutiert. Doch die werden zu oft gestohlen, außerdem suchte man nach einer zentraleren Lösung und fand sie schließlich am Rathaus.
„Die ist aber klein“, war die erste Reaktion einiger, die die Schleife am Mittwoch als Erste zu sehen bekamen. Auch Angehörige der Stadtverwaltung waren davon ausgegangen, dass die Schleife größer ausfallen würde – und Mitarbeiter des Baubetriebshofs hatten zunächst sogar angenommen, dass sie eine dreidimensionale Schleife ähnlich der Rathausbuchstaben anbringen müssten. Aber die Schleife entpuppte sich als flach und nur 60 Zentimeter hoch – und sie leuchtet auch nicht in der Dunkelheit. Mit wenigen – gelb lackierten – Schrauben war sie schnell montiert. Die grünen Blattläuse, Kunst am Bau des Bürgerbüros, durften bleiben.
Dafür ist es auch nicht bei einer schlichten gelben Schleife belassen worden, das Symbol wurde gestalterisch weiter aufgeladen: In der Mitte prangt das Stadtwappen, an den beiden Schleifenenden einmal das Abzeichen des in Wunstorf stationierten Lufttransportgeschwaders 62 und einmal das Abzeichen der Bundeswehr-Reservisten.
Nun, an der Fassade angebracht, wirkt die Schleife jedoch gar nicht so klein, wie man denken könnte, unscheinbar ist sie keinesfalls: Das leuchtende Gelb ist weithin zu sehen und zieht die Blicke auf sich. Mit dem roten Backstein bildet es einen starken Kontrast. Allerdings sind die aufgedruckten Embleme aus der Ferne praktisch nicht mehr zu erkennen. Es ergibt sich stattdessen beinahe der Eindruck, als hätten die überdimensionalen Blattläuse schon Löcher in die Schleife geknabbert. Vor allem der untere Bereich des Reservistenwappens wirkt infolge des Gelbs auf Gelb wie abgebissen, das LTG-62-Symbol wie halbiert.
Bevor die Schleife angebracht wurde, war jedoch noch eine andere Arbeit auszuführen: An der gegenüberliegenden Ecke des Bürgerbüros wurde im selben Zuge ein Schriftzug demontiert: Die Leuchtbuchstaben, die den Eingang des Bürgerbüros kennzeichneten, waren in die Jahre gekommen und unansehnlich geworden. Das „E“ hatte bereits gefehlt. Michael Duda vom Baubetriebshof rückte mit Arbeitsbühnenfahrzeug und Akkuschrauber an und entfernte auch noch die restlichen Buchstaben. Auch die Verkabelung der Beleuchtung wurde zurückgebaut – der Schriftzug soll nicht ersetzt werden, diese Wandseite am Bürgerbüro bleibt nun leer. Damit fällt der Blick umso stärker auf die neue gelbe Symbolik nebenan. Zur Rathaushofinnenseite ist der größere Bürgerbüro-Schrifzug weiterhin vorhanden.
Die Gelbe Schleife ist ein Zeichen der Solidarität und Unterstützung vor allem für Militärangehörige. Sie wird sowohl als sogenanntes „Awareness Ribbon“ von Privatpersonen getragen als auch von Städten und Gemeinden als Bekenntnis zu einem Bundeswehrstandort gezeigt.
Offiziell eingeweiht wird die Schleife am kommenden Montag mit einer entsprechenden Zeremonie am Bürgerbüro.
Wenn man sonst keine Sorgen hat in Wunstorf, ist ja wohl alles OK – oder?
Klingt mal wieder sehr merkwürdig: Angehörige der StVerw waren zunächst davon ausgegangen,daß die Schleife größer ausfiele. Alle Achtung! Gab es vorher keine Maß oder ein Modell? Klingt wie eine Geschichte aus Schilda.
Da die Bevorzugung von „A“ gleichbedeutend mit Diskriminierung von „B-Z“ ist, wird das zwingend zum (gewünschten?) Regenbogen an Schleifen führen.
Wo ist die Solidarität-Schleife zur Feuerwehr, zur Müllabfuhr und allen Anderen, die jetzt schon traurig sind, nicht genannt zu werden?
Das führt zu nichts!