Es war im Frühjahr 2024 ein besonderer Termin, als der erste Wunstorfer Fahrradrastplatz eingeweiht wurde. In der Region Hannover sind mehrere dieser sogenannten „Parklets“ aufgebaut, die anstelle von Parkplatzstellflächen an oder auf Straßen stehen und Fahrradfahrern buchstäblich mehr Raum verschaffen sollen in der Stadtlandschaft. Stichwort: Verkehrswende.
Zwei Autos weniger können parken – so viel Platz verbraucht die Holzkonstruktion –, dafür erhalten Radfahrer einen kleinen Treffpunkt, einen Ort für eine kurze Pause und eine kleine SB-Werkstatt für schnelle Fahrradreparaturen inklusive Luftpumpenservice.
Es ist wie eine Art Fahrradtankstelle oder Fahrradrastanlage. Nur Strom fürs E-Bikes gibt es nicht.
Wunstorf hatte sich zwei dieser Parklets gesichert: In Luthe nahe der Hauptstraße beim Abzweig zum Naturerlebnisbad und Schützenplatz – und in der Barne nahe des Barneplatzes an der Barnestraße. Beim Aufstellungsort in der Barne hat man jedoch nicht ausreichend berücksichtigt, dass die dafür genutzten Parkbuchten unmittelbar unter einem großen Baum liegen. Einem Baum, der mit seinen ausladenden Ästen auf Vogelschwärme besonders einladend wirkt.
Das Ergebnis lässt sich nun bestaunen, denn eine Überdachung gehört bei den Anlagen nicht zum Konzept. Das rächt sich nun.
Das Parklet ist übersät mit Vogelkot. Auch stärkerer Regen wäscht die Vogelspuren dort nicht ab, das Parklet verdreckt zusehends. Das Bedürfnis von Radfahrern, sich dort länger als nötig aufzuhalten oder ein gut gehegtes Fahrrad auch nur anzulehnen, tendiert so gegen null.
Anwohner rollen mit den Augen, wenn sie auf das Parklet vor ihrer Haustür angesprochen werden. Doch genutzt wird das Angebot von der Allgemeinheit durchaus gerne: Sowohl Bewohner des Viertels als auch Vorbeiradelnde auf dem Weg Richtung Feldwege und Mittellandkanal, nach Kolenfeld oder Gut Düendorf, nehmen insbesondere die Möglichkeit wahr, mit der stabilen Luftpumpe die Fahrradreifen wiederaufzupumpen.
Zu diesem Zweck wird das Parklet auch extra angesteuert, ohne dass man zufällig daran vorbeifährt. Der Bedarf ist da, manchmal entstehen sogar kleine Schlangen, wenn mehrere Radfahrer zur selben Zeit die Luftpumpe nutzen möchten.
Zum Sitzen oder Rasten wird das Angebot jedoch offenbar gar nicht genutzt – und das auch schon nicht, bevor die Anlage völlig verunreinigt war. Es sich hier unter den Blicken der Anwohner bequem zu machen, scheint nicht sonderlich attraktiv zu sein, zumal der Barneplatz gleich nebenan liegt und ebenfalls Sitzmöglichkeiten bietet.
Auch bei den Schülern aus der nahen Otto-Hahn-Schule, die derzeit wegen der dortigen Sporthallenbauarbeiten mit einer stark verkleinerten Schulhoffläche auskommen müssen, haben sich die Parklet-Sitzgelegenheiten zum Abhängen nicht durchgesetzt. Die Schüler halten sich in großen Pausen und Freistunden lieber vor den Hauseingängen der Mehrfamilenhäuser auf. Die haben Überdachungen.
„Warum hat man das nicht auf den Barneplatz gestellt?“
Parklet-Nutzer
Als Werbung für die Verkehrswende taugt die Anlage in diesem Zustand nur noch bedingt. Was doppelt schade ist, da es sich um eine Idee handelt, die von Radfahrern inzwischen geschätzt und gern angenommen wird – und offenbar leider nur am falschen Platz steht.
„Warum hat man das nicht auf den Barneplatz gestellt?“, fragt sich ein Fahrradfahrer, der die Anlage ebenfalls gerade zum Aufpumpen seines Gravelbikes nutzt – und dann schnell weiterradelt. Der Grund war, dass der Wunstorfer Bauverein sich für das Parklet einsetzte und dafür auch eigene Flächen für die Aufstellung bereitstellte – die belegten Parkplätze sind Privatgrund.
Aber vielleicht bringt der Mann damit nun die Stadtverwaltung auf neue Ideen: Eine Lösung für die inzwischen gewohnheitsmäßig falsch parkenden Autos mitten auf dem Barneplatz ist auch noch nicht gefunden.
Wie würde Wilhelm Busch sagen:
Wenn Rote, Grüne uns regieren,
dann kann das zu nix Gutem führen.
Drum reißt das Parklet wieder ab,
dann ist der Parkraum auch nicht knapp.
13000€ verschenkt für solch einen Müll! Macht die Pkw Parkplätze wieder frei
nein
Hahaha, das hätte ich vorher sagen können. Leider nicht nachgedacht.
Es hat tatsächlich jemand gefragt, warum man das Dingsbums nicht auf den Barneplatz gestellt hat? Ich möchte lösen! Auf dem Barneplatz konnte man doch keine Parkplätze vernichten! Das war doch Sinn der Sache. So wie in Luthe.
Ich wohne da nicht, staune aber über die Aussage, dass es tatsächlich Staus an der Luftpumpe gibt. Wir selbst besitzen einen kleinen Kompressor und können daheim Reifen aufpumpen. Jetzt fühle ich mich irgendwie privilegiert.
Ja sorry , aber ich habe persönlich genau zwei Mal dort jemanden gesehen der versucht hat sein Fahrrad zu … ja was eigentlich!? Alles nur bedingt benutzbar, alles ist dreckig, nicht vorzeigbar etc! Man macht sich schon beim betreten dreckig, man mag sich dort nicht wirklich aufhalten!
Auch das dort zwei Parkplätze vernichtet wurden ist ein Witz. Tatsächlich sich es drei bzw vier Parkplätze, weil wenn man direkt daneben parkt ist der Fahrradständer zur Reparatur des Rades nicht wirklich nutzbar!
Und das Ding in Luthe, dass … direkt auf der Straße… Ich hätte Angst dort zu sitzen ….. Grüner Wahn …. Ahoi
Ja nun – das Teil ist jedoch sehr gut nutzbar, um es bei einem Blackout zum Heizen des Kamins zu nutzen. Okay – der Vogelkot ist zwar nicht schön, aber bevor ich friere, heize ich dann schon lieber mit einem Parklet. –> Was für ein vollkommen bescheuerter Name.
So ein 300€ Car Port aus dem Baumarkt als kostengüstige Lösung. Kacke oben, sauber unten.
Völliger Blödsinn zwischen Parkplätzen eine Fahrradstation aufzustellen bzw eine Sitzgelegenheit…total idyllisch. Ha ha. Mein Vorschlag damals,eine Überdachung der Parkplätze zu machen, wurde abgelehnt. Sehr schade…dann wären wohl alle Parkplätze genutzt worden.
Einfache Lösung, nicht unter den Baumstellen, vielleicht dorthin wo das Kunstwerkauto mit dem Baum drin steht. Das könnte auch mal weg.