Wunstorf/Bokeloh (red). Das Wunstorfer Hallenbad samt Saunalandschaft befindet sich seit 3 Monaten sozusagen im Krisenmodus: Im November musste es überraschend ganz geschlossen werden, weil sich bestehende Probleme in der Summe zugespitzt hatten.
Bürgermeister, Aufsichtsratsvorsitzender und die beiden Geschäftsführer hatten im Dezember die Hintergründe in einem Pressegespräch dargelegt. Die Presse wollte dabei wissen: Ist es denkbar, dass das Hallenbad die folgenden Monate einfach geschlossen bleibt und stattdessen direkt mit dem Freibad in die Saison gestartet wird?
So weit wollte zum vergangenen Jahresende noch niemand der Verantwortlichen denken – doch nun geschieht genau das: Das Wunstorfer Hallenbad wird auch in den kommenden Monaten für die Öffentlichkeit nicht wieder zur Verfügung stehen. Mit einem Vollbetrieb wird nun erst Mitte September 2025 gerechnet.
Grund für die weiter ausbleibende Wiederöffnung ist, dass die Abarbeitung der Liste von Mängeln und Schwierigkeiten inklusive Personalproblemen noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Es wird weiter daran gearbeitet, doch man wird erst Ende April fertig sein – kurz vor Beginn der Freibadsaison.
„voraussichtlich Mitte September“
Geplanter Vollbetrieb des Wunstorf Elements
Bis zum Herbst müssen Schwimmwillige jedoch nicht mehr warten, um in der Stadt ins Wasser zu kommen. Als Alternative wird das Freibad in diesem Jahr früher öffnen, teilten die Bäderbetriebe Wunstorf mit: „Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass ein öffentlicher Badebetrieb in Wunstorf im 2. Quartal 2025 wieder möglich sein wird. Zu diesem Zweck wird das Freibad Bokeloh nicht wie in den Jahren zuvor am 15. Mai, sondern in diesem Jahr bereits am Donnerstag, den 1. Mai öffnen“, heißt es.
Der Freibadstart wird damit um zwei Wochen vorgezogen, das zweite städtisch betriebene Bad in Bokeloh wird dann täglich zwischen 10 und 19 Uhr geöffnet sein. Auch das genossenschaftliche Naturerlebnisbad Luthe steht in der Sommersaison zur Verfügung.
Im Wunstorf Elements wird hingegen nun „Plan B“ verfolgt, wie es Geschäftsführer Cornelius Nolte ebenfalls bereits im Dezember skizziert hatte. Sollte es nicht gelingen, das Hallenbad zeitnah wieder betriebsbereit zu bekommen, würde es zunächst im reduzierten Umfang wieder in Betrieb gehen, lautete der Plan – damit zumindest Vereine und Schulen das Hallenbad wieder nutzen könnten.
Dieses Szenario tritt nun ein, aktuell ist geplant, das Hallenbad ab dem 5. Mai 2025 ausschließlich für Vereins- und Schulschwimmen wieder zu öffnen. Bis dahin können Schulen weiterhin auf die Fliegerhorst-Schwimmhalle ausweichen.
Die Gastronomie, das Bistro im Wunstorf Elements wird ebenfalls bereits ab dem 5. Mai wieder zur Verfügung stehen und nicht erst im September. Frühestens mit Ende der Freibadsaison in Bokeloh wird das Hallenbad samt Sauna nach aktuellem Stand dann wieder regulär für alle Elementsgäste in Betrieb gehen können.
Warum können einige früher schwimmen als die Privatpersonen (ein teil dasvon ist auch zufällige einer der Steuerzahler der das Ganze hier am Leben hält), Warum dürfen nicht alle ins Schwimmbad? Vermutlich liegts an der fehlenden Schwimmmeistern, die ja im Sommer auch im Freibad eingesetzt werden. Mehr zahlen, auf die Wünsche des Personals eingehen usw. das könnt helfen.
Ich bin inzwischen auch gut in schicken Neustädter Bad oder im wärmeren Bad Nenndorfer Bad untergekommen,
Was hat dieser gesammelte Unsinn mit Kommunalpolitik und Lokalkämmerei zu tun? Welch arme Seele plappert so viel verquirlte Scheisse und viel schlimmer – glaubt sich selbst :-(
Bleibt nur zu hoffen, dass rechtzeitig alle Gewerke ausreichend geprüft haben, in welchem Umfang Arbeiten durchgeführt werden müssen.
Nicht, dass im September plötzlich und unerwartet tausend andere Dinge kaputt sind. Hochrechnungen würden dann wahrscheinlich eine Wiedereröffnung im Jahr 2030 ergeben… wenn überhaupt.
Solche Pannenprojekte wie das Schwimmbad u d den Barnekreisel hatte wir unter Herrn Eberhard nicht.
In jedem Betrieb hätte man die Verantwortlichen gefeuert.
Viele Besucher des Elements schwimmen im Nenndorfer Hallenbad und werden dort auch bleiben. Die Preise sind dort auch deutlich günstiger und nicht überhöht wie in Wunstorf. Ob Bokeloh am 1.Mai öffnet steht auch in den Sternen, hat ja noch nie geklappt.
Viel Glück
Mich ärgert der Mangel an Informationen – was treiben die da so lange? warum macht nicht wenigstens die Sauna auf (bringt schließlich Umsatz)? – es ist unser aller Steuergeld, das hier verbraten wird. Warum ist der Aufschrei in der Wunstorfer Bevölkerung nicht größer? Von Seiten der Politik ist es eine Unverschämtheit, wie sie uns Bürger behandelt und für dumm verkauft und für Wunstorf ist ein Hallenbad samt Sauna, das 1 Jahr von heute auf morgen geschlossen wird ein absolutes Armutszeugnis. Die Nachbargemeinden lachen sich ins Fäustchen und machen gut Kasse. Aber da klappt`s ja auch – einschließlich Wartungsarbeiten bei vollem Betrieb. Kompliment. Die Wunstorfer orientieren sich gerade um – weitere Strecken für bessere Bäder. Ob sich der Trend nach 1 Jahr wieder zurückdrehen lässt?
Warum dürfen Vereine und Schulen ins Hallenbad und die Bürger nicht. Braucht man da keinen Bademeister oder Bäderpersonal. Und auf einmal können beide Bäder gleichzeitig öffnen, ist unbegreiflich.
Dicht machen den Laden und auf den Parkplätzen dann hunderte Parklets aufstellen. Das Geld muss weg! Irgendwohin!
Dann sollten jetzt alle schwimmwilligen Wunstorfer sofort einen Schwimm-Verein gründen – Problem gelöst.
Okay – ich meine, wenn dieses Land 700.000.000.000 Euro für die Ukraine ausgeben kann oder für Fahrradwege in Peru, dann muß der deutsche Michel eben mal den Gürtel enger schnallen und ein paar Runden in der heimischen Badewanne drehen. So what. Und die schwarz eingefärbte Landkarte eines Teils dieses Landes zeigt mir, dass die Mehrheit der in diesem Teil lebenden Bevölkerung doch eher die Lieferung von Taurus-Raketen an ein Nicht-NATO- und Nicht-EU-Mitglied befürwortet, als im Sommer mal Baden gehen zu können. Dann soll es eben so sein, meine Lieben.