Das Foto
Redaktion | 20.06.2024
Sachen gibt’s … der Marktplatz wird zum großen Sandkasten. Gestern rollte ein Bagger an in der Wunstorfer Fußgängerzone und verteilte großflächig Sand auf einem Teil des Marktplatzes vor der Stadtkirche, zwischen Stadtsparkasse und Rathaus. Es war keine Maßnahme zur Verbesserung der Rutschfestigkeit des Fußgängerzonenpflasters und auch keine Nebenwirkung der Stadtkirchturmsanierung, sondern der benötigte Untergrund für […]
Dokumentation
Redaktion | 17.06.2024
Der Wunstorfer Neubürgerempfang entwickelt sich immer weiter zum vollwertigen Stadtfest. Die Kombination mit dem Lions-Matjesessen und ein Rahmenprogramm in der Fußgängerzone waren erste Schritte – nun kam auch noch das Entenrennen hinzu.
Dokumentation
Redaktion | 14.06.2024
Die ersten Trainingseinheiten hat die fürs Wunstorfer Entenrennen gemeldete Auepost-Rennente bereits absolviert. Doch jetzt wollen wir mit „Duckmar“ auch noch in tieferen Gewässern üben. Wir fahren zum Steinhuder Meer …
Dokumentation
Schneider / Süß | 14.06.2024
Der Hut mit der breiten Krempe ist längst so etwas wie sein Markenzeichen. Gunter Demnig, inzwischen fast 80, ist aus seinem Atelier in Hessen für eine bedeutungsvolle Aktion nach Wunstorf gekommen: Der Mann, der dem Stolpern einen neuen Sinn gegeben hat, platziert auf dem Grundstück des Klinikums zwei metallene Schwellen – Stolperschwellen zur Erinnerung an Unrecht und Untat. Die alte Stadt Wunstorf, in der 1940 und 1941 schwere Verbrechen begangen worden sind, erlebt eine Premiere.
WTF der Woche
Redaktion | 14.06.2024
In Wunstorf kann derzeit eine neue Trendsportart ausgeübt werden. Die Teilnahme ist kostenlos und wird von der Stadt „unterstützt“.
Dokumentation
Redaktion | 11.06.2024
What the duck?! Wie trainiert man eigentlich Enten fürs Wunstorfer Entenrennen? Vor allem, wenn die sich als wasserscheu entpuppen? Wir zeigen die Fortschritte der Auepost-Rennente in unserer Duckumentation.
Reportage
Daniel Schneider | 07.06.2024
Noch bevor es losgeht zum großen Wunstorfer Schützenfestumzug, findet vor der Stadtkirche das eigentliche Schauspiel statt: Fast 2.000 Menschen kommen aus allen Himmelsrichtungen zusammen, um kurz darauf wie am Schnürchen geordnet durch die Stadt zu marschieren. Die Fotoreportage zum Wunstorfer Schützenfestausmarsch 2024.
Dokumentation
Daniel Schneider | 06.06.2024
Zwei Besonderheiten werden vom diesjährigen Kinderschützenfest in Erinnerung bleiben. Zum Auftakt des städtischen Wunstorfer Schützenfestes machte die Grundschule Klein Heidorn Eindruck – und der Bürgermeister hatte eine verlorene Wette in seine Eröffnungsrede eingearbeitet.
Das Foto
Redaktion | 03.06.2024
Normalerweise stoppt die Polizei Verkehrsteilnehmer, die in Wunstorf zu schnell unterwegs sind. Diesmal griffen die Beamten ein, weil es doch etwas langsam voranging …
Videos
Redaktion | 01.06.2024
Vier Grundschulen, 44 Schulklassen, 892 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern, Eltern und Familien: Das Kinderschützenfest eröffnete den 1. Tag des Wunstorfer Städtischen Schützenfestes. Die Auepost zeigt die bunte Parade komplett im Video.
Topnews, Videos
Redaktion | 01.06.2024
Am 1. Juni war Tag 2 des Wunstorfer Schützenfestes – und der große Festumzug führte durch die Stadt. Die Auepost dokumentiert den Umzug im Video.
Dokumentation
Achim Süß | 26.05.2024
Über Friedrich Merz braut sich ein Unwetter zusammen. Aber der CDU-Frontmann kann die dunklen Wolken nicht sehen. Was wie der Anfang eines Polit-Kommentars klingt, ist eine Szene vom Europawahlkampf in Steinhude. Außer Merz spricht auch Ursula von der Leyen. Ein Novum für den Ort: Die EU-Kommissionspräsidentin war noch nie dort. Gut 700 Zuhörer lauschen den beiden – bis Windböen und Regenschauer einsetzen.
Reportage
Daniel Schneider | 21.05.2024
Eine Ruinenlandschaft aus alten Lebensmittelfabrik-Gebäuden: Zwischen Bahnhof und Altstadt sieht es aus wie nach einem Atomkrieg. Menschenleeres Gebiet, verlassene Gebäude. Einst entwickelte sich aus einer Margarinefabrik hier eine Tiefkühlkostproduktion: Langnese-Iglo war einer der großen Arbeitgeber des vergangenen Jahrhunderts in der Stadt. Nur die zerfallenden Bauten der Fabrik sind geblieben, schaffen eine Dystopie mitten in Wunstorf – und werden wohl noch viele Jahre stehen.