Der Weihnachtsmarkt Wunstorf ist in Betrieb und bringt vertraute Adventsatmosphäre in die Fußgängerzone. Aber manches ist auch in diesem Jahr etwas anders als sonst.
Der Weihnachtsmarkt Wunstorf ist in Betrieb und bringt vertraute Adventsatmosphäre in die Fußgängerzone. Aber manches ist auch in diesem Jahr etwas anders als sonst.
Erneut ist es in der Stadt zu nächtlichen Brandstiftungen gekommen. Zur Brandserie im August gibt es jedoch einen Unterschied: Nun haben der oder die Täter auch private Müllcontainer im Visier. Die Feuerwehr musste gleich zu drei Bränden ausrücken.
„Marcels Fahrradgarage“ schickt die ganze Stadt auf Schnitzeljagd: Während andere Ostereier suchen, versteckt Marcel Birth am Ostermontag ein hochwertiges E-Bike in Wunstorf. Wer es findet, darf es behalten.
Weil 50 Zentimeter Abstand auf dem reservierten Grundstück fehlen, kann der geplante THW-Neubau in Wunstorf dort nicht errichtet werden. Jetzt müssen sich die Planer etwas anderes einfallen lassen.
Es weihnachtet nun schon in der Wunstorfer Innenstadt: Mitarbeiter des Baubetriebshofes sind mit dem Anbringen der Leuchtsterne an den Laternen beschäftigt.
Das „Jahrhundertprojekt“ nimmt Formen an, aber der Klärungsbedarf der Wunstorfer ist noch groß: Wo genau wird was wie gebaut werden? Viele Fragen ließen sich am Donnerstagabend beim „Infomarkt“ klären – und auch Amphibien und suboptimale Radverkehrsführung werden den Bau nicht mehr verhindern.
Am Donnerstagabend brannte es im Gasthaus Blumenau. Die Feuerwehr bekämpfte die Flammen in dem leerstehenden ehemaligen Wirtshaus. Der Schaden ist groß, akute Einsturzgefahr besteht jedoch nicht.
Das „Wunstorf Elements“ wird einmal von oben nach unten gekrempelt: Am bisherigen Standort Barne-Sportzentrum wird das 40 Jahre alte Hallenbad für fast 40 Millionen Euro zu einem neuen Schwimmbadmagneten umgebaut. In den kommenden Jahren soll das Hallenbad deutlich wachsen und den Badegästen neue attraktive Angebote machen können. Große Wasserrutschen wird es aber nicht geben, und auch kein Außenbecken.
In der Wunstorfer Politik ist man sich sicher, dass ein Trassenausbau durch Wunstorf nicht Realität werden wird. Ein dazu nötiger Teilabriss des Wunstorfer Bahnhofs würde eine hohe Hürde darstellen. Den Schwarzen Peter könnte stattdessen Kolenfeld bekommen – wenn eine neue Trasse nicht in Barsinghausen, sondern nördlich der A2 oder sogar am Mittellandkanal entlang gebaut würde.
Die Bundesverteidigungsministerin auf dem Fliegerhorst Wunstorf: Am Montagmittag landete Christine Lambrecht auf der A400M-Basis und informierte sich über die Lage beim Lufttransportgeschwader 62.
Ein Wunstorfer hat mit dafür gesorgt, dass die Bundespolizei Hannover nun bundesweit in den Schlagzeilen ist: Die andauernden Diskussionen bei ertappten Verstößen gegen die Maskenpflicht brachte bei den Bundesbeamten „das Fass zum Überlaufen“.
Nachrichten aus dem „Wunstorfischen“: Mit der neuen Chronik „Wunstorfer Aufbrüche“ werden Stift und Stadt in zwölf Jahrhunderten von einem stark besetzten Autorenteam beschrieben.
Die SPD geht allseits gestärkt aus Kommunal- und Bundestagswahl hervor – doch die Grünen sind ihr auf den Fersen. Bitter dagegen die Ergebnisse für CDU und AfD.