Wunstorfer Auepost

Politik & Wirtschaft / Lokalpolitik /

Das Thema „Kostengünstiges Bauen“ ist in aller Munde. Die Kombination aus hohen Baupreisen und Bauzinsen wirken auf Mieten und Preise und lähmen derzeit die Baukonjunktur. Auch der Arbeitskreis Soziales der Wunstorfer Grünen beschäftigt sich mit dem Thema und hat sich dazu mit dem Bauverein zu einem Informations- und Meinungsaustausch getroffen.

Für Schiedsverfahren statt Gerichtsurteile: Schiedsmann Andreas Varnholt wurde für weitere 5 Jahre im Amt bestätigt. Die AfD unterstützte die Wiederwahl nicht und meint einen Interessenkonflikt zu erkennen.

Seit 2016 war Dr. Sami Mohtadi für die SPD in der Wunstorfer Kommunalpolitik aktiv, seit 2021 auch im Stadtrat. Nun legte er seine Mandate nieder.

Der Schuldenstand steigt, die Steuern nicht. Es werden Stellen gestrichen, aber kräftig in die Substanz investiert: Bürgermeister Carsten Piellusch hat einen Haushaltsentwurf für „raue“ Zeiten vorgestellt und nicht mit Kritik an Bund und Land gespart. Finanziell sieht der SPD-Politiker Wunstorf wie andere Städte „am Kipppunkt“. Aber: „Natürlich“ bleibe gestalterischer Spielraum.

Die Freien Wähler sind nun im Wunstorfer Stadtrat vertreten: Kerstin Obladen, zuletzt parteilos, schließt sich der Partei an.

Parkplätze sind eines der heißen Eisen in der aktuellen Kommunalpolitik. Die Werbegemeinschaft wirbt energisch für ein Parkdeck am Nordwall. Stadtverwaltung und SPD-Fraktion haben andere Vorstellungen. Nun haben die Grünen nach intensiver Beratung eine Reihe eigener Vorschläge erarbeitet. Ihre Forderung: Offenheit für alle Ideen. Eine breitere Debatte befürwortet auch FDP-Mann Klaus Maurer im Dossier Herzkammer Innenstadt, Teil 4.

Die Bürgerinitiative in Kolenfeld wird sichtbarer: Im Ort hängen nun verschiedene Plakate, die auf mögliche Folgen einer durch Kolenfeld führenden ICE-Trasse aufmerksam machen.

Barnewädchenweg-Wiedereröffnung

Der Ortsrat Wunstorf möchte einen parallelen Schotterweg zusätzlich zur gepflasterten Route am Barnewäldchen erhalten – der ehemalige Trampelpfad soll doch nicht neu mit Bäumen bepflanzt werden.

Schneller als erwartet nimmt die öffentliche Debatte um Parkplätze und Parkdeck Fahrt auf: Überraschend hat die SPD-Ratsfraktion nachgelegt. Unter der Überschrift „FAQs zum Parken in der Innenstadt“ veröffentlicht sie einen Katalog von Fragen und Antworten. Die SPD stelle die Fakten verzerrt dar, kontert die Werbegemeinschaft. Die Fußgängerzone könne nur erhalten werden, wenn auch Geld verdient wird. Teil 3 des Dossiers Herzkammer Innenstadt.

Teil 2 des Dossiers Herzkammer Innenstadt: Was sagen die großen Parteien zu den Parkdeck-Plänen der Werbegemeinschaft Wunstorf? SPD-Fraktionschef Martin Ehlerding nennt eine Summe, was es mindestens kosten würde.

Beim Sommerfest der FDP war Landesvorsitzender Konstantin Kuhle (MdB) zu Gast. Bei der Besucherdiskussion ging es um die Themen Migration, Bürgergeld, Unterrichtsversorgung oder Umsatzsteuersenkung.

Gudrun Rohe-Kettwich und Christopher Meyer führen ab sofort die Wunstorfer Abteilung der SPD an. Erstmals gibt es damit eine Doppelspitze. Auch die Vertreterposten sind doppelt besetzt: mit Ronja Sempf und Bernd Maschke.

Symbolfoto: Mädchen mit Tablet

An Wunstorfer Schulen werden im Unterricht in der Regel iPads verlangt – finanziert von den Eltern. Vor allem kinderreiche und ärmere Familien kann das in Schwierigkeiten bringen. Die Grünen regen deshalb jetzt einen Standard-Zuschuss auf städtischer Ebene an. Aus den Reihen der AfD wird gefragt, warum es überhaupt teure Apple-Geräte sein müssen.