Wunstorfer Auepost

Politik & Wirtschaft /

Die Airbus-Werkstatt, deren Bau gerade medienwirksam begonnen hat, setzt schon wegen ihrer Größe neue Maßstäbe in der Stadt. Lange vor dem Spatenstich hat das Projekt schon Militärs, Flugzeugexperten, Baufachleute, Ämter, Behörden und Dienststellen beschäftigt. Im Wunstorfer Rathaus allein waren 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter involviert. Noch unklar: Wo werden die erwarteten Experten wohnen?

Christiane Schweer

Christiane Schweer bleibt auch für die kommenden drei Jahre Fraktionsvorsitzende in der CDU-Ratsfraktion. Gemeinsam mit dem Partner SPD will man die gesetzten Ziele weiter abarbeiten.

Der Geldautomat der Stadtsparkasse an der Kolenfelder Straße ist nach der Rückkehr vor einigen Wochen nun auch wieder nutzbar – allerdings gibt es kleine Unterschiede zum Vorgängermodell.

Schließungen, Neueröffnungen, Veränderungen: Die Wunstorfer Wirtschaftsnachrichten für die zurückliegenden Monate.

Großprojekte gibt es einige in der Stadt: Nordumgehung, Hallenbad und Klinikum, um nur drei Vorhaben der öffentlichen Hand zu nennen. Buchstäblich alles in den Schatten stellt der riesige Werkstatt-Neubau von Airbus. Investitionskosten und Größe suchen ihresgleichen in der Region Hannover. Mit einer Höhe von 40 Metern erreicht der Hallenkomplex fast die Ausmaße der Stadtkirche.

Am Samstag wird die S-Bahn Hannover bestreikt. Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder zum Warnstreik aufgerufen. Die GDL will damit u. a. eine 5-Tage-Woche durchsetzen.

Verhindern letztlich die alten Kali-Stollen tief unter Wunstorf, dass die geplante neue Schnellbahntrasse durch Kolenfeld verläuft? Die Bürgerinitiative im Ort kann hoffen – aber die Neubaupläne haben nach wie vor Priorität bei der Bahn.

Die Grünen-Fraktion im Ortsrat Wunstorf führt nun Alexandra Schimpf. Peter Scholz trat – wie ursprünglich bereits geplant – zurück.

In der Rembrandtstraße können die Bewohner eines Mehrfamilienhauses des Bauvereins in Kürze über die zentrale Wärmepumpe heizen. Mit dem Pilotprojekt wird direkt verglichen, ob es Vorteile gegenüber einer in einem zweiten Gebäude ebenfalls neu installierten Gasbrennwerttherme gibt.

In aller Stille hat sich beim Wunstorfer Bauverein ein weiterer Generationswechsel vollzogen: Frank Wiebking hat sich überraschend aus dem Aufsichtsrat der Genossenschaft zurückgezogen. Der stellvertretende Chef der Stadtsparkasse hat dem Kontrollgremium 15 Jahre lang angehört. Neuer Aufsichtsratsvorsitzender ist Thomas Schlichting.

Etwas ist in Schieflage geraten zwischen Wunstorf und Steinhude: Sprecher aller politischen Lager haben am Dienstag im Ortsrat scharfe Kritik an der Stadtpolitik geübt. Im Visier: der Haushaltsentwurf für 2024 und die Parkplätze im Steinhuder Ortskern und im Stadtzentrum. „Wir wollen nicht für den Papierkorb arbeiten“, sagt Ortsbürgermeisterin Christiane Schweer. Und auch nicht „gegen Windmühlenflügel“.

Eine unternehmerische Familiendynastie geht zu Ende: Reinhold’s Rübensaft ist demnächst für immer ausverkauft. Familie Reinhold gibt die Produktion des Wunstorfer Traditionsproduktes auf.

Das neue „Tor zur Innenstadt“ am Beginn der Langen Straße kann gebaut werden: Die Prüfungen auf Milzbrand-Altlasten verliefen negativ.